E-Learning-Kurse: HF-Chirurgie / Ultraschall-Chirurgie

Für Operateure, OP-Personal, Anbieter von Medizintechnik

BOWA ACADEMY wird digital
Mit E-Learning unabhängig von Zeit und Ort lernen !

Online-Academy – Ihre interaktive Lernplattform

Unsere E-Learning-Kurse setzen auf Learning Nuggets, interaktive Animationen, Videos und Grafiken und sind didaktisch hochwertig aufbereitet. Praxisnahe Beispiele und Anwendungen aus der Hochfrequenzchirurgie und der Ultraschallchirurgie ermöglichen eine nahtlose Integration des Gelernten in den Arbeitsalltag. Ziel der BOWA ACADEMY ist es, die sichere Anwendung der energiebasierten Chirurgie zum Wohle des Patienten zu fördern.

Mit unseren digitalen Lernangeboten erweitern Sie Ihr Fachwissen schnell und fundiert – für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Starten Sie jetzt durch und profitieren Sie von den kostenlosen E-Learning Angeboten:

Interaktives Lernen

Fachwissen klar und einfach vermittelt

E-Learning

Sie bestimmen, wann und wo Sie lernen möchten

Prüfung

Am Ende eines Kurses und beliebig oft wiederholbar

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Prüfung

E-Learning-Kurse – gleich anmelden und loslegen

Die BOWA Online-Academy steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.

HF-Chirurgie Führerschein

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur Funktionsweise der HF Chirurgie. Lernen Sie, welche Gewebeeffekte sich mit der HF-Chirurgie erzielen lassen und werden Sie sicherer in der Anwendung.

Multilingual: DE, EN, FR, IT, ES, PT, PL

Ultraschall-Chirurgie Führerschein

Lernen Sie anhand von interaktiven und 3D animierten Inhalten, wie Ultraschall Chirurgie funktioniert, auf welchen Grundlagen sie basiert und wie Ultraschall eingesetzt wird.

Multilingual: DE, EN, FR, IT, ES, PT, PL

Neutralelektrode

Verwendung und sachgerechte Handhabung in der HF-Chirurgie

Bei Neutralelektroden müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die sichere Anwendung.

Multilingual: DE, EN

Rauchgasabsaugung OP

Arbeitsschutz durch saubere Luft im OP

Chirurgische Rauchgase gefährden die Gesundheit des OP-Personals! Lernen Sie mehr über die Gefahren und effektive Gegenmaßnahmen.

Multilingual: DE, EN

Sie sind bereits für die BOWA ACADEMY registriert?

0

Sprachen

Multilinguale Kurse

0
%

Weiterempfehlungen

Begeisterte Kursteilnehmer

>
0

Kursteilnehmer weltweit

MedTech-Anbieter, Healthcare-Professionals

Das sagen unsere Teilnehmer über das
E-Learning-Angebot der BOWA ACADEMY

BOWA ACADEMY für HF-Chirurgie und Ultraschall-Chirurgie

Wissensvermittlung und praxisnahe Anwendungen

John Doe

Lorem ipsum
Enter description text here.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing.

John Doe

Lorem ipsum
Enter description text here.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing.

Jane Doe

Lorem ipsum
Enter description text here.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing.

FAQ: Wissenswertes zur HF-Chirurgie

In der HF-Chirurgie wird die gewünschte thermische Wirkung durch den Stromfluss im Gewebe selbst erzielt (endogene Gewebeerwärmung). Dies führt im Gewebe des Patienten zu unterschiedlichen Gewebeeffekten. Bei der Kaustik wird das Gewebe von außen (exogen) erhitzt; sie dient nur der oberflächlichen Blutstillung. Das Schneiden von Gewebe wie bei der Hochfrequenztechnik ist mit einem Kauter nicht möglich.
Die HF-Chirurgie ermöglicht belastungsfreies Schneiden bei gleichzeitiger Blutstillung des Gewebes. Sie ist ein wirksames Instrument sowohl für offen-chirurgische als auch für minimal-invasive Eingriffe. Schneiden und Koagulieren mit hochfrequentem Strom ist der Goldstandard in der modernen Chirurgie.
Bei der HF-Chirurgie wird hochfrequenter Wechselstrom über ein Instrument zwischen zwei Elektroden durch das Gewebe geleitet. Bei Aktivierung des HF-Instruments erzeugt der hochfrequente Wechselstrom die Erwärmung im Gewebe, um die gewünschten chirurgischen Gewebeeffekte zu erzielen.
Das elektrochirurgische Schneiden und die elektrochirurgische Koagulation.
Schneiden: Verdampfung von intra- und extrazellulärer Flüssigkeit mit der Zerstörung von Zellmembranen, was zu einem chirurgischen Schnitt führt. Koagulieren: Verdampfung von intra- und extrazellulärer Flüssigkeit ohne Zerstörung der Zellstruktur. Es kommt zu einer Schrumpfung des Gewebes mit Verschluss der Gefäße und in der Folge zur Hämostase (Blutstillung). Für die Koagulation werden in der Regel Spannungen unter 200 V verwendet, für das Schneiden höhere Spannungen.
In der Elektrochirurgie werden Wechselströme mit Frequenzen über 200.000 Hz (200 kHz) eingesetzt. In diesem Frequenzbereich kommt es zu keiner neuromuskulären Reizung.
Der Generator wandelt den niederfrequenten Netzstrom in einen hochfrequenten Wechselstrom (AC) um. Der Generator liefert dem Chirurgen die Stromform, die das HF-Instrument benötigt, um den gewünschten Gewebeeffekt zu erzielen.
Am Handgriff und am Fußschalter aktiviert der gelbe Schalter die schneidende und der blaue Schalter die koagulierende Stromform. Diese farbliche Zuweisung ist international standardisiert.
Bei der monopolaren HF-Chirurgie fließt der Strom von der aktiven Elektrode durch das Gewebe zur Neutralelektrode. Bei der bipolaren HF-Chirurgie sind zwei aktive, in der Regel gleichberechtigte Elektroden in das Instrument integriert. Der Strom fließt nur in dem zwischen den beiden Elektroden gefassten Gewebebereich. Eine Neutralelektrode ist daher nicht erforderlich.

Faktoren zur Erzielung der gewünschten Gewebeeffekte sind:

  • Gewebeimpedanz
  • Elektrodengeometrie (Stromdichte)
  • Eingebrachte Energiemenge
  • Applikationsdauer
  • Applizierte Stromform
  • Oberflächige homogene Koagulation mit limitierter Eindringtiefe
  • kontaktloses Verfahren, dadurch kein Anhaften der Elektrode mit dem Gewebe
  • geringe Rauchgasbildung, dadurch bessere Sicht auf das Operationsfeld
Die bipolare Gefäßversiegelung ermöglicht den Verschluss von Gefäßen bis zu 7 mm. Der Versiegelungszyklus wird durch den Generator bzw. Sealing Mode gesteuert. Ein Autostop-Signal beendet den Vorgang automatisch. Der Einsatz von Clips und Ligaturen kann durch den Einsatz der Gefäßversiegelungstechnik reduziert werden.
Neutralelektroden dienen dazu, den Stromkreis zwischen Patient und HF-Generator zu schließen. Eine Neutralelektrode wird nur bei der monopolaren Technik benötigt.
Neutralelektroden werden großflächig und faltenfrei auf die Haut des Patienten aufgebracht. Die Neutralelektrode wird in Abhängigkeit vom Operationsfeld vorzugsweise am nächstgelegenen Oberschenkel oder Oberarm platziert, jedoch nicht näher als 20 cm zum Operationsgebiet. Der Weg des Stroms darf nicht über das Herz verlaufen!
Um die Stromdichte und damit die lokale Erwärmung auf ein Minimum zu reduzieren. Dadurch wird das Risiko von thermischen Läsionen auf der Hautoberfläche vermieden.

WISSEN SCHAFFT SICHERHEIT

BOWA ACADEMY unterstützt weltweit aktiv professionelle Anwender und Distributionspartner mit Fachinformationen – wie Broschüren, Quick-Guides, Webinaren und Online-Kursen – für Ihren sicheren Umgang mit BOWA MEDICAL-Produkten. Das Angebot umfasst hochwertige Trainingskonzepte und Fortbildungsveranstaltungen, die mit führenden chirurgisch tätigen Institutionen und der Medizintechnikindustrie kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Ziel der BOWA ACADEMY
Sichere Anwendung der energiebasierten Chirurgie zum Wohle der Patient:innen!